

Über mich
Mira Ecatarina Fiona Flohr-Devaud
Ich bin 1987 in Kirchheimbolanden geboren und im Hunsrück aufgewachsen. Bereits im Schulalter entwickelte sich mein Interesse für die menschliche Psyche und fasziniert mich bis heute.
Mein Spezialgebiet ist die Emotionspsychologie. Seit 2019 betreibe ich wissenschaftliche Forschung an der Universität Trier zum emotionalen Erleben. Speziell untersuche ich hierfür verschiedene Berufsgruppen mit emotional belastenden Arbeitsanforderungen im Vergleich zu Personen mit gering emotional belastenden Rahmenbedingungen.
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in der Natur mit meinen beiden Töchtern und meinem Ehemann.

Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2025
Seit 2024
Seit 2024
Seit 2023
2022 – 2024
01/2023
Seit 2023
Seit 2022
2022 – 2024
Seit 2022
2021 – 2024
2021 – 2022
2020 – 2022
2017 – 2020
2019
2018 – 2022
2010 – 2018
2008 – 2010
2015
2007 – 2008
2006 – 2008
Seit 2006
2007
Psychologische Psychotherapeutin i.A. in der Poliklinischen Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Mitglied in der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier - Abt. für Allg. Psychologie: Emotion, Kognition, Handlungsregulation
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Weiterbildungsinstitut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Poliklinischen Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Psychologin der Mediclin Bosenberg Kliniken St. Wendel - Abt. Neuropsychologie
Eröffnung der eigenen Praxis für Psychologie
Dozentin an der Universität Trier (Lehrauftrag) - Seminar Gesprächsführung
Laufende Promotion an der Universität Trier (Dr. rer. nat.) Abt. für Allg. Psychologie: Emotion, Kognition, Handlungsregulation; Thema der Doktorarbeit: Affektive Habituierungsprozesse und assoziative kognitive Kategorisierungsmechanismen
Psychologin im Arbeitspsychologischen Institut für Analyse Qualifizierung Arbeitsgestaltung (AQA) Wuppertal www.aqa-institut.de
Freiberufliche Tätigkeit als Psychologin
Wissenschaftliche Tätigkeit im Wuppertaler Institut für Unternehmensforschung und Organisationspsychologie (WIFOP) der Bergischen Universität Wuppertal
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Präventionsprogramms zur Prävention psychischer Störungen an Grundschulen (Universität Trier)
Masterstudium der Psychologie (M. Sc.) an der Universität Trier in Vollzeit
Abschluss: Master of Science; Gesamtnote: 1,0
Bachelorstudium der Psychologie (B. Sc.) an der Universität Trier in Vollzeit
Abschluss: Bachelor of Science; Gesamtnote: 1,4
Mehrere Praktika in der Tagesklinik für Erwachsene der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik in Idar-Oberstein
Rettungsassistentin bei der DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH in Teilzeit
Rettungsassistentin bei der DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH in Vollzeit
Rettungswache: Idar-Oberstein
Ausbildung zur Rettungsassistentin am Bildungsinstitut des DRK-Landesverbandes der
Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH in Mainz
Abschluss: Staatsexamen
ehrenamtliche Tätigkeit in der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld
Freiwilliges soziales Jahr in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Kreuznacher Diakonie in Simmern
ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendzentrum des Internationalen Bundes e.V. in Birkenfeld
Tätigkeit in der „Kreativa-Kunstwerkstatt“ in Birkenfeld. Seit 2015 in leitender Position
Abitur Gymnasium Birkenfeld
Publikationen
Flohr-Devaud, M. E. F., & Völker, J. (2022). Emotionale Selbstregulation in der Notfallrettung. In S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Transfer von Sicherheit und Gesundheit (S. 83 – 86). Asanger Verlag
Völker, J. & Flohr-Devaud, M. E. F. (2021). Emotionen im Rettungsdienst: Emotionale Reaktivität, Empathie und Strategien im Vergleich zu Studierenden. Notfall + Rettungsmedizin 55(3), 144-150. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00930-9
Kongressbeiträge
Flohr-Devaud, M. E. F. & Neumann, R. (2023, 29. März) Emotional Reactivity of Rescue Workers: A Study of Habituation
and Emotion Regulation Processes while Processing of Emotional Stimuli [Kongressbeitrag]. Tagung experimentell
arbeitender Psycholog:innen TeaP 2023 [Conference of Experimental Psychologists], Trier.
Flohr-Devaud, M. E. F. & Neumann, R. (2023,15. September). Emotionale Selbstregulation und Ressourcenverfügbarkeit
Wissenschaftliche Kongresse
22. Tagung Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V. (FV-PASiG)
Transfer von Sicherheit und Gesundheit
05.09.2022 - 07.09.2022 SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Gera www.fv-pasig.de
Vortrag: Selbstregulation in der Notfallrettung
65. Tagung experimentell arbeitender Psychologen TeaP [Conference of Experimental Psychologists]
26.03.2023 - 29.03.2023 Universität Trier
Vortrag: Emotional Reactivity of Rescue Workers: A Study of Habituation and Emotion Regulation Processes while Processing of Emotional Stimuli
Emotions - Conference 2023
04.10.2023 - 06.10.2023 Tilburg University, Niederlande
Vortrag: Do You Still Feel? Emotional Experience of Rescue Workers
AOW Fachgruppentagung 2023
12.09.2023 - 15.09.2023 Universität Kassel
Vortrag: Selbstregulation und Ressourcenverfügbarkeit in der Notfallrettung
A+A Kongress 2023
24.10.2023 - 27.10.2023 Düsseldorf